„Papa, warum heult die Sirene?“ – Ein Spickzettel für Frankendorf
In Frankendorf heult ab und zu die Sirene – nachts, am Wochenende, mitten am Tag. Jedes Mal fragen mich die Kinder: „Warum hat die Sirene Alarm gegeben?“ Manchmal liefert die Warn-App NINA parallel eine Meldung, oft ist es aber schlicht der Alarm für die freiwillige Feuerwehr. Damit ihr beim nächsten Mal nicht mit „keine Ahnung“ antworten müsst, habe ich hier die gängigen Signalarten für Brandenburg / Landkreis OPR kurz erklärt – plus kleine Grafiken, wie sich die Töne „anfühlen“.
Hinweis: Die Signale sind regional abgestimmt (Brandenburg/OPR). Genauere Angaben macht eure Kommune bzw. die Leitstelle.
Die wichtigsten Sirenensignale (Brandenburg / OPR)
Auf- und abschwellender Heulton – ca. 1 Minute
Bedeutet: Gefahr möglich / Lage beachten. Jetzt Radio einschalten oder Warn-App (NINA) prüfen und Hinweise befolgen. Fenster schließen, Nachbarn informieren.
Durchgehender Dauerton – ca. 1 Minute
Bedeutet: Gefahr vorüber. Maßnahmen können – sofern nicht anders angewiesen – beendet werden.
Zwei- bis dreimal unterbrochener Dauerton (Muster)
Dient der Alarmierung der Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr. Für die Bevölkerung meist keine unmittelbare Handlung nötig – bitte Zufahrten freihalten und nicht zur Einsatzstelle fahren.
Kurzsignal(e) zu Testzeiten
Regelmäßige Funktionsproben der Sirenen (z. B. monatlich). Dienen der Technik-Prüfung und Übung. Manchmal zusätzlich per App angekündigt.
Spickzettel zum Merken
- Heulton (↑↓, ~1 min) = Warnung → Infos holen (Radio,
NINA
), Fenster zu. - Dauerton (─, ~1 min) = Entwarnung → Gefahr vorbei.
- Unterbrochene Töne = Feuerwehr-Alarmierung → Wege frei, nicht stören.
- Kurzsignal(e) = Probe → Technik-Test.
Tipp: Installiert die Warn-App NINA (BBK). Dort erscheinen am Warntag und bei echten Lagen passende Hinweise. Für unseren Landkreis OPR kommen Sirenen-Signale in der Regel zusätzlich über die Leitstelle.
Warum klingen Sirenen nicht überall identisch?
Zuständig sind Länder und Kommunen; Muster sind abgestimmt, können aber lokal variieren (Anzahl/ Länge der Unterbrechungen, Testzeiten). Im Zweifel: Gemeinde-Website, Landkreis-Meldungen oder Leitstelle prüfen.
Weiterführende Informationen
- 👉 Unser Artikel: Bundesweiter Warntag 2025 & Tag der offenen Tür in Walsleben
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) – Infos zum Warntag
- Ministerium des Innern und für Kommunales Brandenburg – Warnung & Katastrophenschutz
- Offizielle Informationsseite: Warnung der Bevölkerung in Deutschland
