Ortsteil Frankendorf
Gemeinde Storbeck-Frankendorf
Frankendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Storbeck-Frankendorf, der durch seine reiche Geschichte und lebendige Gemeinschaft besticht. Die einschiffige Backsteinkirche im neogotischen Stil, erbaut 1905, und das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sind markante Wahrzeichen des Dorfes.
Auf dem Festplatz von Frankendorf finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die von der Dorfgemeinschaft und dem Frankendorfer Heimatverein e.V. organisiert werden. Diese Events sind Höhepunkte im sozialen Leben des Dorfes und fördern den Zusammenhalt der Bewohner.
Frankendorf beherbergt zudem einen beliebten Reiterhof, der sowohl Einheimischen als auch Besuchern vielseitige Freizeitmöglichkeiten bietet. Ein weiteres Highlight ist die überregional bekannte Huskyfarm „Freizeit mit Huskies“. Hier können Interessierte Führungen und Schlittenfahrten buchen und die faszinierende Welt der Huskies hautnah erleben.
Frankendorf vereint Tradition und Moderne und ist ein attraktiver Ort zum Leben und Besuchen.
Unternehmen und Orte in Frankendorf
Entdecke die Vielfalt von Frankendorf! Unsere charmante Gemeinde bietet eine spannende Mischung aus traditionellen und modernen Unternehmen sowie faszinierenden Orten. Vom lokalen Reiterhof über die überregional bekannte Huskyfarm „Freizeit mit Huskies“ bis hin zu Handwerksbetrieben – hier gibt es viel zu entdecken. Lass dich inspirieren und erlebe, was Frankendorf zu bieten hat!
Sehenswürdigkeiten in Frankendorf
Die Backsteinkirche
Die einschiffige Backsteinkirche mit Apsis im neogotischen Stil ist ein markantes Bauwerk in Frankendorf. Sie wurde erst 1905 erbaut und zeichnet sich durch ihren Westturm aus, der einen schlanken Dachreiter trägt. Die Kirche ist ein bedeutendes Beispiel der neogotischen Architektur und ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes von Frankendorf.
Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Vor der Kirche steht das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Dieses Denkmal ist eine behauene Findlingsstele, die auf einem zweistufigen gemauerten Feldsteinsockel steht. Die Stele wird von einem Adler gekrönt, darunter befindet sich ein Eisernes Kreuz mit einer Inschrifttafel. Am Sockel ist ein beschriftetes Medaillonfeld angebracht, das an die gefallenen Soldaten erinnert und ihrer gedenkt.
Festplatz in Frankendorf
Knutfest in Frankendorf
Dorfkirche in Frankendorf
Wahllokal in Frankendorf
Gemeinde-Gliederung und moderne Entwicklung
Zur Gemeinde Storbeck-Frankendorf gehören neben dem Ortsteil Frankendorf auch der Ortsteil Storbeck sowie die Wohnplätze Siedlung und Waisenkrug. Auf der Gemarkung von Frankendorf lag der ehemalige Wohnplatz Dossmannsofen. Diese Gliederung zeigt die historische Entwicklung und die Bedeutung der einzelnen Ortsteile innerhalb der Gemeinde.
In den letzten Jahrzehnten hat sich Frankendorf weiterentwickelt und modernisiert. Neue Wohngebiete und Infrastrukturprojekte haben dazu beigetragen, die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern und neue Einwohner anzuziehen. Gleichzeitig wird darauf geachtet, die historischen und kulturellen Wurzeln des Dorfes zu bewahren und zu pflegen.
Historische Entwicklung von Frankendorf
Frankendorf hat eine reiche Geschichte, die eng mit der Entwicklung der Region verbunden ist. Ursprünglich als landwirtschaftliches Dorf gegründet, hat es im Laufe der Jahrhunderte viele Veränderungen erlebt. Der Bau der Backsteinkirche im Jahr 1905 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte des Dorfes und zeigt den architektonischen Wandel der Zeit.
Frankendorf ist ein Ortsteil mit einer reichen Geschichte und einer starken kulturellen Identität. Die Backsteinkirche im neogotischen Stil und das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sind bedeutende Wahrzeichen des Dorfes. Durch die Integration in die Gemeinde Storbeck-Frankendorf und die kontinuierliche Entwicklung bleibt Frankendorf ein lebendiger und attraktiver Ort zum Leben und Besuchen.