Zum Inhalt springen

Was ist ein Katastrophenschutz-Leuchtturm und wo gibt es Standorte in OPR?

  • Allgemein
  • 6 Minuten Lesezeit

Katastrophenschutz-Leuchtturm? Erklärt für Storbeck-Frankendorf, Amt Temnitz und OPR!

Symbol Katastrophenschutz-Leuchtturm Katastrophenschutz-Leuchtturm – Wortmarke

Was ist ein Katastrophenschutz-Leuchtturm – und wo befinden sich diese in OPR?

Ein Katastrophenschutz-Leuchtturm (Kat-L) ist eine öffentliche Anlaufstelle für Notlagen – z. B. längerer Strom-/Telekom-Ausfall. Hier gibt es Informationen, Notruf-Möglichkeiten, oft Notstrom & Basishilfe. Unten findest du Standort-Hinweise für Ostprignitz-Ruppin sowie eine Erklärung aller offiziellen Piktogramme.

Sirenen-Signale Grafik
Wichtig: Den akustischen Teil des Warnsystems kennst du? → Sirenen-Signale erklärt (Brandenburg/OPR)

Wo finde ich Katastrophenschutz-Leuchttürme in OPR?

Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin (OPR) sind 18 Katastrophenschutz-Leuchttürme eingerichtet. Ausstattung & Öffnungszeiten können je Standort variieren.

Katastrophenschutz-Leuchtturm in Fehrbellin

Geschwister-Scholl-Str. 14, 16833 Fehrbellin

Gemeinde-Flyer

Katastrophenschutz-Leuchtturm in Wustrau (Fehrbellin)

Weinbergweg 13, 16818 Wustrau

Gemeinde-Flyer

Katastrophenschutz-Leuchtturm in Freyenstein (Wittstock)

Marktstraße 48, 16909 Wittstock/Dosse (OT Freyenstein)

Landkreis-Mitteilung

Katastrophenschutz-Leuchtturm in Temnitztal (OT Wildberg)

Werdersteg 1, 16845 Temnitztal (OT Wildberg)

Katastrophenschutz in OPR

Katastrophenschutz-Leuchtturm in Zernitz-Lohm (GT Zernitz)

Zernitzer Dorfstr. 82a, 16845 Zernitz-Lohm

Katastrophenschutz in OPR

Weiterführende Infos zu Standorten & Öffnungen

Tipp: Die vollständige, laufend aktualisierte Karte findest du im Geoportal des Landkreises OPR → Ebene „KatS-Leuchttürme“ aktivieren.

Leistungen im Katastrophenschutz-Leuchtturm – offizielle Piktogramme erklärt

Die Piktogramme zeigen auf einen Blick, was der jeweilige Standort anbietet. Hinweis: Nicht jeder Leuchtturm hat alles – die Ausstattung kann je Standort variieren.

Piktogramm Information
Information – Lageinfos, Aushänge, lokale Hinweise, Durchsagen.
Piktogramm Erste Hilfe
Erste Hilfe – medizinische Erstversorgung (falls am Standort vorgesehen).
Piktogramm Ersatzstrom Stecker
Ersatzstrom – Notstrom vorhanden; oft Basisladepunkte für Kleingeräte.
Piktogramm Ersatzstrom Blitz
Notstrom / Energie – Stromversorgung über NEA für Kernfunktionen vor Ort.
Piktogramm Akku
Lademöglichkeit – Akkus/Handys aufladen (Kapazität begrenzt).
Piktogramm Trinkwasser
Trinkwasser – Ausgabe/Abgabestelle (falls eingerichtet oder angefahren).
Piktogramm Verpflegung
Verpflegung – einfache Essens-/Getränkeausgabe (falls vorgesehen).
Piktogramm WLAN
Internet/WLAN – Zugangspunkte (sofern verfügbar; oft zeitlich/kapazitiv begrenzt).
Piktogramm Telefon SOS
Notrufhilfe – Notrufe absetzen (z. B. über Sat/Leitstellen-Anbindung).
Piktogramm Mobiltelefon
Kommunikation – Unterstützung beim Kontakt zu Angehörigen.
Piktogramm klimatisiert Thermometer
Wärme/Kälte – klimatisierte Räume (Aufwärmen/Abkühlen).
Piktogramm Wärme
Aufenthalt – geschützte Aufenthaltsräume bei Kälte/Hitze.
Piktogramm Kinderbetreuung
Kinder – Betreuungs-/Spielecke (wenn Standort das vorsieht).
Piktogramm Unterkunft Bett
Unterkunft – vorübergehender Schlafplatz/Notschlafstelle.
Piktogramm Hund
Haustiere – Aufnahme/Betreuung (lokale Regelung beachten).
Piktogramm Jodtabletten
Jodtabletten – Ausgabe nur bei amtlicher Anordnung.

Praktisch vor Ort – so nutzt du den Leuchtturm richtig

  1. Erst prüfen: Sirene gehört? App NINA checken, lokale Hinweise lesen (Aushang/Infoschalter).
  2. Mitbringen: Ausweis, Medikamente, Brille, Ladegerät/Powerbank, Trinkflasche, kleine Snacks; für Kinder: Lieblingssache.
  3. Vor Ort: Den Hinweisen der Helfer folgen, Notruf nur bei echter Dringlichkeit, sensible Infos kurz halten.
  4. Nachbarn mitnehmen: Besonders Senior:innen oder Menschen mit Einschränkungen ansprechen.
  5. Aktualisierungen: Aushänge/QR-Codes fotografieren, Treffpunkte und Zeiten merken.
Hinweis: Ausstattung und Öffnungszeiten der Leuchttürme können je Standort variieren. Maßgeblich sind die amtlichen Hinweise des Landkreises/der Kommune.
katastropneschutz in Deutschland
Wort-Bild-Marke Katastrophenschutz-Leuchttürme
Bürgerinformation: Der Landkreis OPR hat alle Standorte & Hinweise in einem PDF zusammengefasst → PDF öffnen
Maximilian Muhr

Maximilian Muhr

In Frankendorf wohnt Maximilian D. Muhr und ist beruflich Online Marketing und SEO Experte mit einer Leidenschaft für KI und GEO (Generative Engine Optimization). Als Mitglied im Heimatverein Frankendorf unterstützt er die regionalen Events mit Party Beleuchtung. Auf dieser Webseite hilft er ehrenamtlich als Admin aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert